1/4
TSCHARNERGUT Gesamtsanierung Volksschule Tscharnergut, Bern

Die Volksschule Tscharnergut gewinnt ihre räumliche Qualität aus der charakteristischen Anlage als Ensemble; bestehend aus zurückhaltenden, in der Höhe gestaffelten und präzise im Landschaftsraum situierter Flachbauten. Die Schule gleicht einem offenen Campus, in welchem der Beziehung zwischen den Gebäuden, dem Aussenraum und dem angrenzenden Quartier eine besondere Bedeutung zukommt. Die Stärkung dieser «Lernlandschaft», die auch einen vorsichtigen Umgang mit diesem Bestand bedingt, bildet die Grundkonstante für unser Konzept zur Gesamtsanierung der Anlage. Zum einen soll der das gesamte Tscharnergut durchziehende Fussgängerweg innerhalb des Areals der Volksschule gestärkt und als städtebauliche Achse besser an den Stadtteil Bethlehem angebunden werden. Er bildet das grüne Rückgrat für die Schule und setzt den städtebaulichen und freiraumplanerischen Rahmen, nach dem die Nutzungen der Schule auf dem Areal angeordnet werden. Zum anderen sollen, wo nötig, diese Aussenräume sanft, aber präzise umgestaltet werden. Bereits mit einigen wenigen Eingriffen kann der Charakter der «Schule im Park» hin zu einem mehr zeitgemässen Ausdruck der Anlage gestärkt werden.

Verfahren Planerwahlverfahren 2025, 1. Preis
Projektierung 2025-31
Programm Primarschule, Gemeinschafftsräume
Geschossfläche 5500 m² GF
Bauherrschaft Stadt Bern
1/2

Die Volksschule Tscharnergut gewinnt ihre räumliche Qualität aus der charakteristischen Anlage als Ensemble; bestehend aus zurückhaltenden, in der Höhe gestaffelten und präzise im Landschaftsraum situierter Flachbauten. Die Schule gleicht einem offenen Campus, in welchem der Beziehung zwischen den Gebäuden, dem Aussenraum und dem angrenzenden Quartier eine besondere Bedeutung zukommt. Die Stärkung dieser «Lernlandschaft», die auch einen vorsichtigen Umgang mit diesem Bestand bedingt, bildet die Grundkonstante für unser Konzept zur Gesamtsanierung der Anlage. Zum einen soll der das gesamte Tscharnergut durchziehende Fussgängerweg innerhalb des Areals der Volksschule gestärkt und als städtebauliche Achse besser an den Stadtteil Bethlehem angebunden werden. Er bildet das grüne Rückgrat für die Schule und setzt den städtebaulichen und freiraumplanerischen Rahmen, nach dem die Nutzungen der Schule auf dem Areal angeordnet werden. Zum anderen sollen, wo nötig, diese Aussenräume sanft, aber präzise umgestaltet werden. Bereits mit einigen wenigen Eingriffen kann der Charakter der «Schule im Park» hin zu einem mehr zeitgemässen Ausdruck der Anlage gestärkt werden.

Informationen zum Projekt
Verfahren Planerwahlverfahren 2025, 1. Preis
Projektierung 2025-31
Programm Primarschule, Gemeinschafftsräume
Geschossfläche 5500 m² GF
Bauherrschaft Stadt Bern