

In unserem städtebaulichen Konzept für die Siedlung Weihermatt gruppieren sich neun sanft geschwungene Baukörper um einen länglichen, zusammenhängenden Bewohnergarten, der als grüne und zugleich durchlässige Mitte das Herz der Anlage bildet und die Siedlung mit den grosszügigen Freiräumen der Umgebung verknüpft. Alle Häuser reagieren behutsam auf die topographischen Verhältnisse des Ortes: Die an der Uitikonerstrasse gelegenen Bauten richten sich in ihrer Orientierung am Hangverlauf aus und werden über hangparallele «Höhenwege» mit dem Siedlungsraum verknüpft. Die Häuser entlang der Weihermattstrasse besetzen selbstbewusst die Böschungskante und profitieren vom Weitblick nach Süden über die Moränenlandschaft. Durch diese städtebauliche Anordnung entstehen hochwertige und zugleich abwechslungsreiche Freiräume, welche die neue Bebauung in den bestehenden Kontext an der Grenze von Siedlung und Landschaft einbetten.





In unserem städtebaulichen Konzept für die Siedlung Weihermatt gruppieren sich neun sanft geschwungene Baukörper um einen länglichen, zusammenhängenden Bewohnergarten, der als grüne und zugleich durchlässige Mitte das Herz der Anlage bildet und die Siedlung mit den grosszügigen Freiräumen der Umgebung verknüpft. Alle Häuser reagieren behutsam auf die topographischen Verhältnisse des Ortes: Die an der Uitikonerstrasse gelegenen Bauten richten sich in ihrer Orientierung am Hangverlauf aus und werden über hangparallele «Höhenwege» mit dem Siedlungsraum verknüpft. Die Häuser entlang der Weihermattstrasse besetzen selbstbewusst die Böschungskante und profitieren vom Weitblick nach Süden über die Moränenlandschaft. Durch diese städtebauliche Anordnung entstehen hochwertige und zugleich abwechslungsreiche Freiräume, welche die neue Bebauung in den bestehenden Kontext an der Grenze von Siedlung und Landschaft einbetten.